Wie setzen sich die Kosten zusammen? Ich habe hier versucht eine Aufstellung der Kosten zu listen, die bei einem Wurf anfallen, sicherlich habe ich einige Posten vergessen. Preise gebe ich im
Einzelnen nicht an, dass erspare ich mir und meinen Mann, der für unseren Unterhalt sorgt. Bei uns ernährt Herrchen die Familie, NICHT die Hunde!! Züchten, insbesondere das Aufziehen der niedlichen Welpen macht viel Spass und Freude. So wie wir es praktizieren, kostet es aber ein kleines Vermögen!
Für alle Eventualitäten muss immer genug Geld zur Verfügung stehen. Kaiserschnitt, Krankheit der Mutterhündin, oder Welpen, oder des restlichen Hundebestandes reißen ein grosses Loch in die
Geldbörse des Züchters.
Die restlichen Hunde und in der “Welpen freien Zeit” kosten die Hunde ebenfalls viel Geld, Futter, Pflegeprodukte, Entwurmungen, Impfungen, Spielzeug, Leckerchen, usw.
Alte, junge, oder nicht zur Zucht verwendete Tiere verursachen weitere Kosten, dennoch müssen sie genauso liebevoll und umsichtig behandelt werden, wie die Zuchttiere!! 
Mutterhündin: Die Ernährung muss sehr hochwertig sein, somit teurer. Unser Futter für Mutter und Welpen kostet über 70,00 Euro der Sack. Frisches Fleisch und Fisch von bester Qualität (nicht billiger Schlachtabfall) kosten ebenfalls nicht wenig! Bei Bedarf Welpenmilch im letzten Drittel der Trächtigkeit und in der Säugezeit, zusätzliche Vitamin- und Mineralstoffmischung für die trächtige und laktierende Hündin Impfungen , müssen immer frisch sein, zum Wohl und Gesundheit der Welpen Entwurmungen mind. 4 x im Jahr, Parasiten - Vorsorge, Flöhe, Läuse und Co sind für Mutter und Welpen nicht gerade dienlich
Pflegeprodukte, spezielles Intimpflege - Shampoo für Hündinnen nach der Geburt, Haarkur, spezielle Augenpflegeprodukte (tränen jetzt stärker durch die hohe Belastung ) etc.
Kämme, Bürsten und Scheren sind dabei nicht berücksichtigt, die braucht man ja auch, wenn die Hündin keine Babys bekommt.
Untersuchungen beim Tierarzt vor dem Decken und nach der Geburt, evtl. Ultraschall bringt Gewissheit, ob die Hündin Babys bekommt und wieviel, oder nicht
Eventuell ein Röntgenbild nach der Geburt, zeigt, ob alle Welpen geboren sind, vielleicht hat sich noch einer versteckt oder klemmt fest
Wenn nötig Medikamente , vor und nach der Geburt, , Wehenmittel, und Medikament zur Muskelentspannung, Reinigungsspritze n. d. Geburt, Mittel zur Anregung d. Milchflusses, Medikamente für die Hündin, wenn z.B. Fieber n. d. Geburt auftritt, div. med. Handwerkzeug usw. Kann die Mama ihre Welpen nicht versorgen,
muss dann vom Züchter alle 2 Std. füttern und säubern/Massieren --Tag und Nacht ---!!
Zuchtzulassung,, ohne diese dürfen wir den jeweiligen Hund NICHT zur Zucht einsetzen
Decktaxe für den Vaterrüden, kann über 1000,00 Euro betragen, je nach “Qualität” des Zuchtrüden Fahrt zum Deckrüden, oftmals mit 1 - 2 Übernachtungen im Hotel nötig und Essen im Restaurant, um die Ecke sind meist keine vorzüglichen Deckrüden zu finden
*** Das Halten eines eigenen Deckrüden, lohnt sich für eine kleine Zucht meist nicht und ist sehr aufwendig, wenn heiße Hündinnen im gleichen Haushalt leben***..
Die Unterbringung und Haltung eines Deckrüden bringt viel Unruhe der Züchter braucht eine Menge Geduld und Verständnis für den “Liebeskranken” vor allem, wenn der Rüde nicht decken soll.
Wurfkiste, spezielle Unterlagen wie Vetbetten, viele zusätzliche Leckerchen und Streicheleinheiten
die liebevolle und zeitlich sehr aufwendige Betreuung durch den Züchter und seiner Familie findet Tag und Nacht statt, diese Zeit ist NICHT in Euro zu berechnen!

Welpenaufzucht Die Welpenaufzucht so wie wir sie betreiben ist sehr, sehr kostspielig
Spezielle Korbeinlagen, wie Vetbetten sind unbedingt zu empfehlen. Die Welpen liegen darauf immer trocken.
Welpenfutter muss sehr hochwertig und verträglich sein, nur das Beste ist gut genug, Wir füttern: viel rohes Fleisch (Wild, Lamm, Rind, Pferd, Geflügel, Kanninchen, Zebra, Kamel und was es sonst im Angebot gibt.) und frischen Seefisch in allerbester Qualität.
Welpenmilch von der Ziege in höchster Qualität, zur frühen Entlastung der Mutterhündin,
Futternäpfe, die für Welpen geeignet sind, alle Welpen sollen zur richtigen Sozialisierung zusammen aus einem Schüsselchen fressen spezielle Unterlagen - Stay Dry , sobald die Kleinen zu Laufen anfangen, diese sind wasserdicht und haben eine rauhere Lauffläche, somit können die Welpen nicht wegrutschen. Eine event. Schädigung der Gelenke und Bänder wird verhindert,
Moltex - Krankenunterlagen 12 seitig verwenden wir bei Welpen ab ca. 5. Lebenswoche,
so bereiten wir die Kleinen zur Stubenreinheit vor. Diese Unterlagen sind ein sehr grosser Kostenfaktor, 1 Moltex kostet ca. 0,90 Euro, bei einem Wurf mit 6 Welpen brauchen wir ca. 14 Stück am Tag!!
Wir benutzen KEIN Zeitungspapier, Sägespäne oder andere ungeeignete und unreine Artikel bei der Welpenaufzucht.
Wurfkiste Welpenauslauf im Haus mind. 15m² groß
so können die Kleinen uns und die anderen Hunde immer sehen, ohne sich alleine zu fühlen Welpenkörbchen, speziell für die Welpenaufzucht umgebaut, mit computergesteuerter Thermoregulierung Entwurmungen mind. 4x, evtl. Medikamente z. B. bei Durchfall (kann vorkommen wenn, die Kleinen anfangen festes Futter zu fressen, oder nach der Impfung) Wurfabnahme, Microchip, Heimtierpass Impfungen, Wurfeintragungsgebühren, Ahnentafeln, Pflegeprodukte
für die Augen, Welpenshampoo und Spülung, etc . viele verschiedene Spielzeuge, zum Teil mit Musik und allen möglichen Geräuschen, wir haben sogar Spielsachen, die laufen und bellen. Bei einigen Sachen, können die Kleinen mit ihren Pfötchen die Bewegungen oder Geräusche selber auslösen.
Unsere Bichon frisé Welpen haben ganz schnell den Dreh raus und sind begeistert von diesen elektronischen Spielzeugen Ab 6 Wochen spielen unsere Welpen in ihrem extra aufgebauten Welpenspielplatz im Garten Leckerchen, geeignet für kleine Welpenzähnchen und den noch empfindlichen Babymagen
Wäschedesinfektion, gegen Bakterien und Geruch. Hundewäsche muss unbedingt beim Waschen desinfiziert werden, sonst bleibt immer ein Restgeruch und somit Bakterien zurück, selbst bei Kochwäsche, gutes Waschpulver, um alle Urin und Kotreste zu entfernen
täglich mind. 2 - 3 Waschmaschinenfüllungen mit Hundedecken, wir trocknen die Decken im Wäschetrockner, zur zusätzlichen Desinfektion,
spezielle ungiftige Putzmittel, wirksam gegen Geruchsbildung und Bakterien natürlich sind alle Mittel umweltfreundlich und biologisch abbaubar!! dies kostet auf die Dauer nicht gerade wenig
Inserate mit Foto in diversen Hundemagazinen, Webseiten - Internet - und Domängebühren, viel Zeit fürs Ändern, Aktualisieren, häufig neue Fotos von den Kleinen machen (dazu benötigt der Züchter eine Top Kamera), Texte verfassen, etc.
Beratung der Welpeninteressenten verlangt vom Züchter viel Zeit und Geduld. Jeder hat andere Fragen und Wünsche, wir versuchen alle zufrieden zu stellen!
Grundausstattung bei Abgabe der Kleinen; Halsband + Leine,
Spielzeug, ca. 3 KG hochwertiges Welpenfutter für die ersten 2-3 Wochen,
Welpenfibel von uns verfasst mit über 70 Seiten, speziell auf den Bichon frisé abgestimmt, und viele, viele Arbeitsstunden des Züchters am Tag und auch in der Nacht! Bei der Welpenaufzucht können auch die Möbel und Teppiche des Züchters leiden. Die kleinen Rabauken finden alles toll zum Spielen, sie fragen nicht nach dem Anschaffungspreis für neue Stühle usw. Ihren kleinen, spitzen Welpenzähnchen fällt sicherlich das Eine oder Andere zum Opfer! An meiner Aufstellung sehen Sie ganz deutlich; ein Züchter der seine Welpen im Wohnumfeld aufzieht, wird NICHT reich!
Meist sind die Aufzuchtkosten und Unterhalt seiner Hunde sehr viel höher als letztendlich die Einnahmen beim Verkauf der Welpen.
Viele Kosten sind hier gar nicht genannt,
Heizung läuft bei uns auch im Sommer bei kühlen Nächten. teure Fachlektüre, neue Rosensträucher und andere Blümchen (die schmecken so gut), Rasenerneuerung, Blumenerde, (darin können unsere Liebling so schön buddeln ) Herrchen muss ja auch etwas zu tun haben! Socken, und vieles mehr wird eifrig mit den spitzen Zähnchen bearbeitet.
Die Aufzählung wird sicherlich doppelt so lang, wenn ich noch ein bisschen nachdenke! 
Warum züchten wir eigentlich? Diese Frage stellen wir uns des öfteren, an den “vielen” Euros, die wir mit dem Verkauf der Welpen verdienen, kann es doch NICHT liegen, oder?
NEIN, viel Geld können wir vergessen, aber die LIEBE zu unseren Hunden und zu der Rasse insbesondere zu unseren entzückenden Welpen, verleiten uns dazu immer weiter zu machen!!
Wir lieben unsere Bichon frisé und die Krönung, ist natürlich Babys von unseren bildschönen Mädchen und tollen Rüden zu bekommen.
Wir züchten fast nur noch mit eigenen Honey Dream’s Nachwuchs (nur Hündinnen) unsere Deckrüden stammen aus internationalen bekannten TOP -Zuchten: China, Belarus, Ukraine, Croatien, Serbien
So macht es natürlich noch mehr Spaß.
Die Aufzucht der Kleinen bereitet uns die grösste Freude, auch wenn es viel Arbeit ist.
Die schönste Zeit in der Welpenaufzucht, ist zwischen der 3. und 9. Lebenswoche. Aus den hilflosen Nesthockern werden nach und nach mobile kleine Hündchen. In dieser Zeit beobachten wir immer wieder mit grossem Staunen die enormen Fortschritte und Entwicklung unserer Bichon Babys.
Es ist zu schön den Süßen beim Spielen und Toben zu zusehen.
Mit der Aufzucht der Kleinen geben wir uns die größte Mühe, mit dem Resultat unserer “Arbeit” können wir durchaus zufrieden sein. Wir lieben nicht nur Hunde, sondern auch Menschen und bereiten unseren Welpenkäufern sicherlich viel Freude mit ihren Honey Dream’s Welpen. Unsere Hündchen können für einsame oder ältere Menschen die beste Therapie, für Kinder gute Freunde und Spielgefährte sein. Ein Familienmitglied, das geliebt und umhegt wird, sind die Kleinen allemal.
 unsere Enkelin Sarah mit Bichonbaby. Zwei Babys die sich lieben
Hier einige wahre Episoden Einigen schüchternen Jugendlichen (Mädchen wie auch jungen Männern) haben unsere Welpen zu mehr Selbstvertrauen verholfen.
Plötzlich war es gar nicht mehr so “peinlich” an den Jungen, oder Mädchen aus dem Dorf vorbei zu gehen. Ein tolles Gesprächsthema hatte man ja nun, aus so manchen Gassigehen - Kontakt wurde sicherlich etwas mehr!? In der Disko hiess nicht mehr: ”na wie wär’s mit uns beiden”, sondern: ”wie geht es den deinem Hündchen?” Wir haben schon viele Honey Dream’s Welpen an Familien mit Kindern verkauft. Einige Hunde wurden wirklich mit dem Hintergedanken angeschafft dem eigenen Kind mehr Selbstvertrauen zu geben, somit den Kontakt zu anderen Kindern zu erleichtern. Ganz schnell wurde klar, das der Hundekauf das Richtige war.
Kindern die als “doof” galten, wurden schnell zu einer interessanten Person, mit der man gerne befreundet wäre. Somit kam man ja auch in den Genuss mit dem süssen Hündchen Spielen zu dürfen! Ein kleiner Junge der mit niemanden sprechen wollte, hat durch seinen neuen aufgeweckten
und lustigen Honey Dream’s Freund endlich seine Blockade überwunden. Heute redet er frei, erzählt Geschichten von seinem Hund in der Schule.
Ein kleiner Honey Dream’s Rüde ist als Therapiehund in einem Pflegeheim für alte und behinderte Menschen im Einsatz. Er leiste wirklich vorbildliche Arbeit, er kennt seine Patienten sehr genau. Oft haben wir Welpen an Frührentner abgegeben. Meist arbeite der Ehepartner noch und der andere fühlte sich einsam. Ich könnte noch viele solche wahren Begebenheiten aufzählen
Immerhin züchten wir für Menschen und machen diese sicherlich sehr glücklich mit unseren Hündchen. Das ist der Lohn eines engagierten Züchters.

Abgabealter Das normale Abgabealter eines Bichon frisé Welpen liegt bei ca. 8-9 Wochen, vorher müssen die Hunde geimpft, gechipt und von einem Zuchtwart/Tierarzt begutachtet und untersucht werden.
Nach der ersten Impfung müssen die Welpen noch einige Tage bei dem Züchter bleiben. Vereinzelte Welpen leiden einen Tag an den Folgen der Impfung, sie fühlen sich nicht ganz wohl, sind etwas ruhiger. Manche haben leichten Durchfall, wollen nicht fressen, oder erbrechen.
Die Impfung ist Stress für einen Welpen, die Abgabe an den neuen Besitzer muss noch ein Paar Tage warten.
Ist alles in Ordnung, fühlen sich die Kleinen wohl, können sie dann zu ihrer neuen Familie umziehen.
Auch sollten die Welpen vollständig und gut alleine fressen.
|