Bichon frisé Haar - Schnitt

Der besondere Haarschnitt des Bichon frisé wurde 1969 von Frank Sabella einem
amerikanischen Pudelfreund erfunden.
Er verdiente sein Geld mit dem Vorführen anderer Leute Hunde und war sehr erfolgreich im Ausstellungsring.
Zur Jahreshauptversammlung des AKC (American Kennel Club) 1969 führte er den interessierten Teilnehmern, seine Art der Bichon frisé Pflege vor.
Die Sensation war perfekt, als er den frisch gebadeten Bichon die Haare schnitt, Sabella wurde mit überschwenglichen Beifall geehrt.
Alle Anwesenden waren natürlich hell auf begeistert und entzückt über die positive Veränderung, einer vorher nicht sonderlich beliebten Hunderasse.
Nach der Vorstellung gestylter Bichon frisé auf Schönheitsausstellungen in den USA, trat diese im Aussehen völlig veränderte Rasse ihren Siegeszug in die ganze Welt an.
Seither ist der Bichon frisé eine der beliebtesten Hunderassen in Amerika und England; auch in Deutschland gewinnt er immer mehr Liebhaber. Vor dem Haareschneiden
Vor dem Haarschnitt, wird der Bichon frisé gebadet..
Das Haar sollte gut ausgekämmt sein und keine Verfilzungen aufweisen. 
Für den Haarschnitt benötigen Sie Scheren: eine lange gebogene (20-23cm), eine lange gerade (20-23cm) eine kurze gebogene Schere (Pfotenschere)
Verwenden Sie möglichst nur Scheren für Hunde mit Mikrozahnung, sie wurden speziell für feine Hundehaare entwickelt.
Beherrschen Sie den Umgang mit der gebogenen Schere noch nicht so gut, schneiden Sie mit der geraden vor und verfeinern Sie mit der gebogenen die runden Formen. Die kleine, gerundete Schere eignet sich besonders gut um die Haare unter und zwischen den Fussballen zu kürzen.
Der Haarschnitt des Bichon frisé soll seine natürlichen Körperkonturen hervor heben. Während des Schneidens, sollten Sie die Haare immer wieder aufkämmen.
Achtung:
Bevor Sie die Schere ansetzten, überlegen Sie wie kurz die Haare Ihres Bichons werden sollen, der erste Schnitt gibt die Länge vor, der Rest wird nach und nach nur angeglichen.
Finden Sie die ideale Haarlänge, die Ihren Hund am vorteilhaftesten zeigt.
Haarschnitt animiert Der animierte Haarschnitt verdeutlicht vielleicht einige unklare Beschreibungen. Es ist wirklich nicht einfach einen Haarschnitt zu beschreiben, für einen Laien ist es sicherlich noch schwerer diese Beschreibung zu verstehen. Also habe ich versucht ein Gif vom Bichon frisé Haarschnitt zu erstellen,
na ja, nicht besonders schön aber sicherlich lustig und in dieser Art einzigartig!
Zum Neustarten der Animation, bitte auf “neu laden” oder “aktualisieren” in der Symbolleiste drücken Haarschnitt mit Grafiken Zum besseren Verständnis, habe ich kleine Grafiken eingefügt.
Ich bitte meine mangelhaften Malkünste zu entschuldigen, aber ich denke die kleinen Bildchen reichen für diesen Zweck. Ich fange immer am Rücken, aber das kann jeder machen wie er/sie will Rücken mit der geraden Schere vom Rutenansatz in leicht ansteigend gerade der Rückenlinie (Toplinie) entlang bis nach vorne zu den Schulterblattspitzen schneiden mit der gebogenen Schere Übergänge zu den Körperseiten schaffen, hierbei wird überwiegend in Richtung zum Boden geschnitten
 Die verbleibende Haarlänge richtet sich nach der Fülle und Struktur des übrigen Haares, streben Sie eine Showkariere mit Ihren Bichon an, ist die Ideallänge bei etwa 7 - 12 cm.
Für den pflegeleichteren Alltagschnitt, können Sie die Haare nach Ihren Geschmack kürzen Rumpf / Körperseiten Die seitliche Haarlänge entspricht ungefähr der Länge der oberen Rückenhaare, eventuell etwas kürzer.
Die Haare an den Seiten des Körpers an die Hinterhand und die Rückenlinie (Topline) in runder Form angeglichen.
 An der Unterseite des Brustkorbes und in den Flanken schneidet man das Haar ebenfalls rund. Dazu kämmt man die Haare gerade herunter und schneidet der natürlichen Unterlinie des Körpers von den Ellenbogen der Vorderbeine zu der Leistenbeuge der Hinterbeine in einem leicht ansteigenden Aufwärtsbogen.

Hinterteil / Afterregion
Unnötige Haare rund um den After werden kurzgeschnitten. Die Unterseite der Rute wird der Analregion angepasst, ansonsten werden an der Rute keine Haare geschnitten.

Hinterhand Der Bichon muss beim Schneiden mit seinen Hinterläufen gerade stehen.
Mit der geraden Schere werden erst die Innenseiten, dann die Aussenseiten der Hinterbeine gerade runter geschnitten. Die Haare der Innen- und Aussenseite sollten die gleiche Länge haben! Danach eine gerade Linie zum Sprunggelenk und eine weitere gerade Linie von hier zum Boden schneiden 
Dann gleicht man mit der gebogenen Schere ohne Absatz die Innen- und die Aussenseiten in einer runden Form an,
und zwar von der Rückseite zur Seite, um den gewünschten, glatten, zylindrischen Effekt zu erzielen. Im Normalfall wird eine leicht betonte Kurve von der Unterseite der Rute über den Oberschenkel bis zum Kniegelenk geschnitten. Zum Schluss gleichen Sie die Oberschenkel mit der gebogenen Schere in einer sanften, runden Form der Rückenlinie an.

Können Sie gut mit der gebogenen Schere umgehen, können Sie auch hier gleich mit dieser schneiden. Tipp Ein Hund mit etwas weniger Winkelung in der Hinterhand, erfordert eine etwas übertriebenere Schnittform, um die Winkelung deutlicher hervorzuheben.

Die Haare der Hinterhand sind genauso lang, eventuell eine Idee länger als am Körper, auch die Haare der Innen- und Aussenseiten sollten gleich lang sein.
Das Hinterhandprofil (Blick von hinten) sieht im Idealfall säulenförmig, wie ein umgedrehtes „U“ aus.

Tipp Ist der Hund im Rücken anatomisch etwas zu lang gebaut, hält man die Haare am
Hinterteil etwas kürzer.
Die Vorderseite der Hinterhand wird in einer geraden, eventuell auch in einer leicht schrägen Linie vom Schenkel zum Fuss, von oben nach unten geschnitten

Eine andere Möglichkeit die Vorderseite der Hinterhand zu schneiden besteht in der Betonung des Oberschenkels und des Knies, vom Knie aus schneidet man dann gerade herunter zum Fuss Tipp Die Art des Hinterhand - Schnittes ist unterschiedlich beschrieben und hat somit auch unterschiedliche Ergebnisse.
Ich arbeite bei meinen Hunden die Knierundung leicht heraus. Den Hintermittelfuß schneide ich säulenförmig rund bis zur Pfote.
Es darf hierbei von der Seite kein Absatz zwischen Hintermittelfuss und Pfote zu sehen sein. Vorderhand Es muss darauf geachtet werden, dass der Bichon wieder gerade steht.
Man schneidet die Seite vom Schulterblatt über den Oberarm bis zur Pfote, senkrecht von oben nach unten.
 Die Rückseite der Vorderhand dann ebenso gerade herunterschneiden. Die Haare sollten auf allen Seiten gleich lang sein, so das eine „Säule“ entsteht. auch sollten die Haare an den Vorderbeinen genauso lang, wie an den Hinterbeinen sein, also etwas länger als am Körper. Der Unterarm soll wie eine Säule wirken.

Die Vorderbeine
von vorne betrachtet, sollten nicht breiter erscheinen als die Linie der Schultern.

Tipp Läuft der Hund etwas breitbeinig, entfernen Sie nicht zuviel Haar an den Innenseiten.
Stellt er beim Laufen die Beine zu eng, müssen Sie die Innenseiten etwas kürzer schneiden. Achten Sie aber darauf, dass die Außenseiten dann nicht zu lang sind, dass würde den Eindruck eines unkorrekten Ellenbogens erwecken. Hals / Vorbrust / Schulter Der Bichon darf sich nicht hinsetzen während Sie die Brust schneiden, weil die Brust sich dann nach aussen wölbt und Sie die Haare zu kurz schneiden würden. Geschnitten wird die Brust bis etwa zum Adamsapfel, in einer sanften Linie von der linken zur rechten Seite auf die gewünschte Länge.
 Allgemeinen hält man die Haare an der Brust kürzer als am Körper.
Nun gleicht man die Brust den Schultern in runder Form an. Stellen Sie sich die Brust als Dreieck geformt vor, und schneiden Sie in von jeder Ecke des Dreiecks in Richtung zur Schulter, so das die Schulter und die Brust ineinander übergehen. Dann gleichen Sie die Seiten der Schulter mit der gebogenen Schere an die Vorbrust und die Vorderbeine an. Tipp Ist der Hund anatomisch etwas länger gebaut, werden die Brusthaare kürzer gehalten. Hat der Hund hingegen nicht genug Vorbrust, kann man versuchen die Form ins Fell zu schneiden.
Kopf Bevor das Kopfhaar in Form geschnitten wird, werden die Haare zwischen den Augen, in den inneren Augenwinkeln und über der Nase
(nur einen schmalen Strich von Auge zu Auge schneiden) gekürzt.
 Die Haare über den Augen werden nach vorne gekämmt und bogenförmig (nicht einfach nur einen Pony schneiden!!) von einem Aussenwinkel zum anderen Aussenwinkel der Augen geschnitten, so dass die Augen gut zu sehen sind.
 Vom unteren Lidrand lässt man das Haar in den Bart übergehen.

Die Haare des Bartes werden heruntergekämmt und in leicht bogenförmiger Linie zu den Ohren ansteigend geschnitten
 Von den Ohrenfransen wird nur soviel abgeschnitten, dass der untere Rand nicht
über den rundgeschnittenen Bart hinausreicht. Der Oberkopf des Bichon wird rund ohne Absatz zum Ohr geschnitten. Das Kopf- und Barthaar bilden eine runde Einheit 
Der Körper und der Kopf des Bichon frisé soll rundlich und gefällig wirken, ohne scharfe Absätze.
 Tipp Zwischen dem richtigen Schnitt (ca. alle 8 -10 Wochen) können Sie Ihrem Bichon frisé regelmässig etwas die Haare „schnippeln“, dabei werden nur ein paar Millimeter vom Haar abgeschnitten. Hierfür brauchen Sie den Hund nicht extra baden, es reicht vollkommen, wenn er vorher ordentlich gekämmt wird. Durch das Schnippeln behält der Bichon frisé immer ein gepflegtes Aussehen
und der weiche Teddylook bleibt erhalten.
Bereits im Welpenalter kann man seinem Hündchen regelmässig, alle paar Wochen (NICHT jede Woche), die Haare zu „schnippeln“ anfangen. Bitte schneiden Sie bei Ihren Welpen immer nur 2-3 Millimeter Haare ab,
sonst sieht Ihr Liebling gerupft und “räudig” aus und von dem Teddylook bleibt nicht viel übrig. Das Schnippeln geht recht schnell, somit gewöhnt sich das Hündchen von klein auf an diese später sehr zeitraubende Prozedur. Die Haarstruktur wird verbessert und der Hund bekommt eine schöne kräftige Locke.
Sie möchten doch sicherlich einen schönen Bichon frisé Welpen Ihr Eigen nennen, oder?
Die Haare an der Rute werden im Regelfall niemals geschnitten! Sind die Haare an der Rute allerdings sehr dünn, können Sie die Fransen an den Haarspitzen leicht kürzen und etwas begradigen.
Die ganze Haarpracht eines Bichon frisé ist erst im Alter von 2-3 Jahren voll entwickelt


Diese Seite wurde zuletzt am 02.08.2022 aktualisiert sie ist Eigentum von Monika & Erwin Sausen, Berlin Unsere Seiten (alle Fotos und alle Texte) unterliegen dem Urheberrecht. Ausdrucken, kopieren, weitergeben, auch Auszugsweise, usw. ohne unsere Genehmigung ist untersagt!
|